Kloster Heiligkreuztal, Christus-Johannes-Gruppe

Gefühle kostbar gestaltetDie Christus-Johannes-Gruppe

Von der ehemals reichen mittelalterlichen Ausstattung der Klosterkirche hat sich eine echte Rarität erhalten – die Christus-Johannes-Gruppe. Diese Art der innigen Darstellung war besonders in den oberschwäbischen Frauenklöstern ein sehr beliebtes Andachtsmotiv.

Ein Kunstwerk aus Konstanz?

Die Skulptur aus Nussbaumholz, die Christus und seinen Lieblingsjünger Johannes darstellt, wurde um 1320 geschaffen. Sie entstand möglicherweise in einer Konstanzer Werkstatt, die sich im Umkreis von Meister Heinrich befindet – einem Bildhauer aus Konstanz, der um 1300 mehrere Christus-Johannes-Gruppen gearbeitet hat. Die Heiligkreuztaler Gruppe ist 101 Zentimeter hoch, 65 Zentimeter breit und an ihrer Rückseite ausgehöhlt. Die Bemalung der Gruppe stammt aus der Barockzeit. Es handelt sich dabei um eine im Barock beliebte Lüsterfassung mit einem metallenen Schimmer, um edle Materialien nachzuahmen.

Kloster Heiligkreuztal, Klosterkirche

Kloster Heiligkreuztal, Klosterkirche

Kloster Heiligkreuztal, Klosterkirche St. Anna, Christus-Johannes-Gruppe, Holz, um 1320

Sollte die Gottesliebe beim Betrachter steigern.

Innige Verbundenheit

Beide Figuren tragen mit Goldborten reich verzierte farbige Gewänder. Johannes, der Lieblingsjünger Jesu, ist etwas kleiner dargestellt und ruht am Herzen seines Meisters. Der Jünger hat seinen inneren Frieden gefunden und sein leicht geöffneter Blick ist in sich gekehrt. Jesus hält ihn sanft umfasst, was ein ergreifendes Gefühl der Geborgenheit und der Zusammengehörigkeit zum Ausdruck bringt. Sogar die Falten beider Gewänder verlaufen im gleichen Schwung und Rhythmus, was das Gefühl der Zusammengehörigkeit noch mehr verstärkt.

Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Christus-Johannes-Gruppe

Christus-Johannes-Gruppe im Badischen Landesmuseum.

Anregung zur Meditation

Andachtsbilder dieser Art werden oft als Johannesminne bezeichnet. Die Darstellung bezieht sich auf die Schilderung des Abendmahls durch den Evangelisten Johannes im Kapitel 13, Vers 23 bis 25: Johannes legt seinen Kopf auf Jesus‘ Brust und dieser reicht ihm die Hand. Besonders beliebt waren Darstellungen dieser Art in Frauenklöstern. Die dargestellte Nähe zwischen Johannes und Christus sollte sich auf die Ordensfrauen übertragen und zur Meditation anregen.

K:\A_SSG Themenjahr 2022 Liebe Lust Leidenschaft\Themenwelt\1_Liebe\Unterkategorie 3 - Liebesdarstellungen\Altheim-Heiligkreuztal_Christus-Johannes-Minne

Hirtenstab, Gebetbuch und Pektorale, das Brustkreuz – die Nonnen lebten ihren Glauben.

VERBUNDEN MIT DEM HEILAND

Die Christus-Johannes-Gruppe ist ein Zeichen tiefer christlicher Spiritualität. Sie zeigt, dass die Andacht fester Teil des klösterlichen Alltags war. Die Nonnen versetzten sich gedanklich an die Seite Christi. Sie schlüpften in die Rolle Johannes, der mit Jesus innig verbunden war und von ihm behütet wird. In biblischer Tradition lässt sich die Skulptur auch als Verbindung zwischen Braut und Bräutigam verstehen. Christus ist der Bräutigam, die Kirche, dargestellt durch seinen Lieblingsjünger, die Braut.

Nur wenige Darstellungen erhalten

Insgesamt sind nur noch circa 40 Christus-Johannes-Gruppen bekannt und heute auf der ganzen Welt verteilt. Die Kunstwerke stammen überwiegend aus dem alemannisch-schwäbischen Raum. Es ist ein echter Glücksfall, dass die Christus-Johannes-Gruppe von Heiligkreuztal an Ort und Stelle verblieben ist. Ursprünglich wurde die Skulptur in einem Altarschrein aufbewahrt, seit einigen Jahren steht sie für jeden Besucher gut zu sehen in einer gotischen Nische der Chorstirnwand.

Entdecken Sie die Themenwelt „Liebe, Lust, Leidenschaft. Leben in Schlössern und Klöstern“. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise voller Schönheit und manchmal auch Frivolität.

Liebe – Lust – Leidenschaft

Mehr erfahren

Persönlichkeiten

Kunstwerke & Räume

Bitte wählen Sie maximal 5 Schlagwörter aus.