Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kloster Heiligkreuztal
Das sehenswerteste Frauenkloster der Zisterzienser
Kloster Heiligkreuztal, Detail, Kreuzreliquie

Aktionstag am 14. September 2025Kultursonntag:Kleine Kreuze, große Kunst

Am Sonntag, 14. September, lädt Kloster Heiligkreuztal zum Kultursonntag ein. Von 14.00 bis 17.00 Uhr können die Gäste in verschiedene Führungen das Zisterzienserinnenkloster entdecken. Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Rahmenprogramm und ein musikalischer Abschluss runden den Tag ab.

Kloster Heiligkreuztal, Innen, Chor

Das Chorfenster beeindruckt mit seiner Farbenpracht.

Einzigartige Einblicke am Aktionstag

Eine offizielle Begrüßung in der Bruderkirche eröffnet den Tag um 14.00 Uhr. Eine Viertelstunde später startet die erste Sonderführung: Bei „Per crucem ad lucem – Durchs Kreuz zum Licht“ entdecken die Teilnehmenden die Besonderheiten der unterschiedlichen Kreuzesdarstellungen im Kloster. Beim Rundgang „Meisterlich. Die Ausmalung der Klosterkirche durch den Meister von Meßkirch“ um 15.00 Uhr ist der Name Programm. Und um 16.00 Uhr erfahren die Gäste mehr über die Sanierungsmaßnahmen des Dachreiters, des kleinen Turms, am Münster.

Kloster Heiligkreuztal, Innen, Chorbogen

Am Chorbogen sind spätgotische Verzierungen zu sehen.

Liturgischer Abschluss des Kultursonntags

Um 16.45 Uhr wird das Ende des Kultursonntags im Kloster Heiligkreuztal mit einer Andacht eingeläutet: Unter Leitung von Elmar Springer lässt der Münsterchor Heiligkreuztal Anton Bruckners „Locus iste“ und Wolfgang Amadeus Mozarts „Ave verum corpus“ in der Klosterkirche erklingen. Die Sängerinnen und Sänger werden dabei von der Orgel begleitet. Der liturgische Abschluss des Kultursonntags wird von Monsignore Heinrich-Maria Burkard, Leiter des Geistlichen Zentrums Heiligkreuztal, gehalten.

Kerzen, Mosaikkarten und Museumsschätze

Zusätzliche Angebote runden den Kulturtag ab: Kinder und Jugendliche können beim Gestalten von Kerzen und Kleben von Mosaikkarten kreativ werden. Darüber hinaus ist auch das Museum in der Bruderkirche geöffnet. Dort können die Besucherinnen und Besucher Gemälde, Skulpturen und Gefäße aus der Klostergeschichte entdecken. Zu den Höhepunkten des Museums zählt die barocke Strahlenmonstranz, die einen kleinen Teil des Kreuzes Christi enthält. Das Tagungshaus bietet Kaffee und Kuchen für die Gäste an.

Kloster Heiligkreuztal, Innen, Bruderkirche
Kloster Heiligkreuztal, Außen, Klosterkirche

Das Museum in der Bruderkirche präsentiert sakrale Kunst aus der Heiligkreuztaler Klosterkirche.

Der Aktionstag überschneidet sich mit dem Fest der Kreuzerhöhung. Für Kloster Heiligkreuztal ist dieser Termin im Kirchenkalender von besonderer Relevanz: Denn die Strahlenmonstranz im Brudermuseum umschließt ein Stück des Kreuzes. 

Service

Kleine Kreuze, große Kunst

Kultursonntag mit Sonderführungen und Rahmenprogramm

Veranstaltungsort

Kloster Heiligkreuztal
Am Münster
88499 Altheim-Heiligkreuztal

Termin

Sonntag, 14. September 

14.00 bis 17.00 Uhr

Programm

Veranstaltungen

14.00 Uhr Begrüßung
Msgr. Heinrich-Maria Burkard, Heiligkreuztal
Dr. Christian Katschmanowski, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

14.15 Uhr Sonderführung
Per crucem ad lucem – Durchs Kreuz zum Licht. Die Besonderheit der Kreuzesdarstellungen im Kloster
Msgr. Heinrich-Maria Burkard, Heiligkreuztal

15.00 Uhr Sonderführung
Meisterlich. Die Ausmalung der Klosterkirche durch den Meister von Meßkirch
Dr. Christian Katschmanowski, Staatliche Schlösser und Gärten 

16.00 Uhr Vortrag oder Sonderführung
Über den Dächern der Zisterzienserinnen – Denkmalgerechte Sanierung des Dachreiters am Münster Heiligkreuztal
Johannes und Elmar Weber, Weber Architekten PartG mbB

16.45 Uhr Liturgischer Abschluss 
mit musikalischer Begleitung durch den Münsterchor Heiligkreuztal und an der Orgel mit Stücken von Mozart, Bruckner und Young
Msgr. Heinrich-Maria Burkard, Heiligkreuztal
Elmar Springer, Leiter Münsterchor Heiligkreuztal

Rahmenprogramm
Freier Eintritt in das Museum in der Bruderkirche
Bastel- und Kreativaktionen für Kinder und Jugendliche
Verpflegung durch das Tagungshaus

Preis

Freier Eintritt

Kontakt

Allgemeine Informationen
Klosterverwaltung Schussenried